Nachrichten zum Thema Kommunalpolitik

08.11.2018 in Kommunalpolitik

Hochhaus, NEIN danke!

 

Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Ost lehnt die vorgestellten Überlegungen der Verwaltung zur Bebauung des Platzes Rostow am Don ab. SPD-Fraktionssprecher Carsten Wember: "Allein die im Fall der Fälle zu erwartenden Auswirkungen der Hochhaus-Idee auf unseren südlich angrenzenden Stadtbezirk sind höchstproblematisch. Wir hoffen, dass die Entscheider im Rat es auch so sehen".

Denn schon die Animation in der Verwaltungsvorlage demonstriert die zu erwartende kolossale Riegelbildung des in Ost-West-Richtung angedachten Baus mit 20 Geschossen. Hierdurch wird die Achse Stadewäldchen mit Wilhelm-Hansmann-Haus / Südbad städtebaulich nicht integriert, sondern separiert.

Zudem könnte die schon jetzt kritische Zone rund um den südlichen Eingang S-Bahnhof Stadthaus durch den sich ergebenden "Verschluchtungseffekt" einer Verschlimmbesserung entgegensehen und die Projektion des geplanten Radschnellwegs mit einem speziellen Knotenpunkt Stadthaus in weite Ferne rücken.

"Dies war für uns ausschlaggebend, in der letzten BV-Sitzung die Verwaltungsvorlage nicht zu empfehlen. Und geht es um das Thema eines innerstädtischen Highlights, dann schlagen wir vor, den Platz Rostow am Don primär als Freifläche kreativ zu ertüchtigen und somit urbane Aufenthaltsqualität der besonderen Art zu schaffen", Wember abschließend.

13.10.2018 in Kommunalpolitik

Safety first in der Saarlandstraße

 

Wie kann die Verkehrssicherheit an  beiden "Zebrastreifen" in der Saarlandstraße erhöht werden? Es häufen sich gefährliche Situationen bei der Straßenquerung, da max. Tempo 30 oftmals nicht eingehalten wird. In der September-Sitzung der Bezirksvertretung wurde eine entsprechende SPD-Anfrage auf den Weg Richtung Verwaltung gebracht; die Antwort steht aber noch aus, wir bleiben am Ball!

23.03.2018 in Kommunalpolitik

Auch Markgrafenstraße erneuern!

 

"Die Instandsetzung der Markgrafenstraße und weiterer Straßenabschnitte wie z. B. südlicher Teil der Chemnitzer Straße wird von uns schon seit Langem gefordert, leider ist die zuständige Verwaltung dem bislang nicht nachgekommen," betonen SPD-Fraktionssprecher Carsten Wember und Christiane Gruyters, Fraktionssprechern Bündnis 90/Die Grünen. Zuletzt hatte Rotgrün dieses Thema im Dezember 2017 auf die Tagesordnung der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Ost setzen lassen. Hier teilte das Tiefbauamt mit, dass die Sanierung der Markgrafenstraße für 2018 anstehe und die Finanzierung aus Eigenmitteln der Verwaltung erfolge. Wember/Gruyters: "Darüber hinaus hat die BV im aktuellen Haushalt erneut einen sechsstelligen Betrag für punktuelle Fahrbahn- sowie Geh- und Radwegsanierungen im Stadtbezirk beschlossen, der Straßenzustand brennt uns auf den Nägeln, wir kümmern uns und lassen nicht locker." Im April tagt die BV erneut, SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden weiter nachhaken.

28.02.2018 in Kommunalpolitik

Stickoxid-Belastung in der City

 

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte in den Kommunen stellt sich für die SPD-Süd insbesondere eine Frage: Wie will die Stadt Dortmund im Teamwork mit der Bezirksregierung Arnsberg die miserablen NO2-Messergebnissen an der Ruhrallee angehen? "Schon seit Längerem liegen hier die Werte unangefochten auf Platz 1 im innerstädtischen Vergleich", so Süd-Vorsitzender Carsten Wember. Nach Mitteilung der Verwaltung wurden an der Station Ruhrallee 55 sowohl 2015 als auch 2016 im Mittel 59 µg/m³ registriert, zeitgleich ging ein Spitzenplatz mit Durchschnittswerten von 47 bzw. 48 µg/m³ stets an den Hotspot Märkische Straße.

Leider werden diese Bereiche in der Stellungnahme der Stadt Dortmund vom 27. Februar zum Thema Stickoxid-Grenzwerte nicht erwähnt. Dazu Carsten Wember: "Sich mit der B 1 und der Brackeler Straße zu beschäftigen ist gut und richtig, aber extrem gesundheitsgefährdende Stickoxidkonzentrationen an anderer Stelle dürfen nicht hintenangestellt werden. Und deshalb bin ich sehr gespannt, welche Ideen zur Luftreinhaltung auch für das Saarlandstraßenviertel oder die Märkische Straße entwickelt werden."

 

 

11.01.2018 in Kommunalpolitik

Parkzonen - langer Atem zahlte sich aus

 

Ratsfrau Ute Pieper und SPD-Süd Vorsitzender Carsten Wember freuen sich über den Ratsbeschluss aus Dezember 2017, die schon fertig entwickelten Areale Hainallee sowie Markgrafenstraße in die erste Realisierungsstufe der geplanten innerstädtischen Bewohnerparkzonen aufzunehmen. "Unser Einsatz hat sich gelohnt. Die Anpassung der Verwaltungsvorlage war absolut notwendig aufgrund der seit Jahren extremen Verkehrssituation in diesen Wohnvierteln. Sehr schön, dass die Mehrheit des Stadtparlaments unsere Auffassung unterstützte", so die beiden Lokalpolitiker. Die Süd-Genossen werden das Thema politisch weiterhin eng begleiten, denn die Uhr für den vorgesehenen Zeitplan tickt, und die Ideen der Verwaltung zur Umsetzung in den einzelnen Straßenzügen können vielleicht auch noch die eine oder andere Detailnachfrage oder Anregung ergeben.

SOCIAL MEDIA

SÜD finden bei Facebook / Instagram mit @spd.dortmund.sued

SPD-BILANZ Fraktion

Die Fraktion in der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost hat vieles für den Stadtbezirk erreicht, der Info-Flyer ist unter DOWNLOADS / Kommunalpolitik aufrufbar. Es lohnt sich....!

Kommunalwahl 2020

OB-Kandidat Thomas Westphal forciert die Digitalisierung Dortmunds auf breiter Front. Mehr unter dem Menüpunkt DOWNLOADS / KOMMUNALWAL

OB-Kandidat Thomas Westphal fordert fliegenden Schulhof für Dortmund! Mehr unter dem Menüpunkt DOWNLOADS / KOMMUNALWAHL

SPD Dortmund

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:140828
Heute:14
Online:1