Stickoxid-Belastung in der City

Veröffentlicht am 28.02.2018 in Kommunalpolitik

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte in den Kommunen stellt sich für die SPD-Süd insbesondere eine Frage: Wie will die Stadt Dortmund im Teamwork mit der Bezirksregierung Arnsberg die miserablen NO2-Messergebnissen an der Ruhrallee angehen? "Schon seit Längerem liegen hier die Werte unangefochten auf Platz 1 im innerstädtischen Vergleich", so Süd-Vorsitzender Carsten Wember. Nach Mitteilung der Verwaltung wurden an der Station Ruhrallee 55 sowohl 2015 als auch 2016 im Mittel 59 µg/m³ registriert, zeitgleich ging ein Spitzenplatz mit Durchschnittswerten von 47 bzw. 48 µg/m³ stets an den Hotspot Märkische Straße.

Leider werden diese Bereiche in der Stellungnahme der Stadt Dortmund vom 27. Februar zum Thema Stickoxid-Grenzwerte nicht erwähnt. Dazu Carsten Wember: "Sich mit der B 1 und der Brackeler Straße zu beschäftigen ist gut und richtig, aber extrem gesundheitsgefährdende Stickoxidkonzentrationen an anderer Stelle dürfen nicht hintenangestellt werden. Und deshalb bin ich sehr gespannt, welche Ideen zur Luftreinhaltung auch für das Saarlandstraßenviertel oder die Märkische Straße entwickelt werden."

 

 

 

SOCIAL MEDIA

SÜD finden bei Facebook / Instagram mit @spd.dortmund.sued

SPD-BILANZ Fraktion

Die Fraktion in der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost hat vieles für den Stadtbezirk erreicht, der Info-Flyer ist unter DOWNLOADS / Kommunalpolitik aufrufbar. Es lohnt sich....!

Kommunalwahl 2020

OB-Kandidat Thomas Westphal forciert die Digitalisierung Dortmunds auf breiter Front. Mehr unter dem Menüpunkt DOWNLOADS / KOMMUNALWAL

OB-Kandidat Thomas Westphal fordert fliegenden Schulhof für Dortmund! Mehr unter dem Menüpunkt DOWNLOADS / KOMMUNALWAHL

SPD Dortmund